Zackstark Zürich

Hier geht’s lang zu «zackstark Bern»

Interview

  • «Es kann uns nicht egal sein, ob unsere Mitarbeitenden rauchen oder nicht»

    Daniel Bernhard, Mitglied der Geschäftsleitung, Bernhard Boden AG, Zürich

    Daniel Bernhard, weshalb engagieren Sie sich für die rauchfreie Lehre?

    Es ist besser, gar nicht mit dem Rauchen anzufangen, als später mit grossem Aufwand zu versuchen, wieder davon loszukommen. Auf dem Bau sind die Auszubildenden einem besonders hohen Risiko ausgesetzt, mit dem Rauchen zu beginnen. Viele Handwerker rauchen und üben so bewusst oder unbewusst einen schlechten Einfluss auf die Lernenden aus. Gerade weil die Persönlichkeit der jungen Menschen meist noch nicht so stark entwickelt ist, sind sie empfänglicher für solche Einflüsse.

    Ist der Nikotinkonsum Ihrer Lernenden nicht Privatsache? Der Verkauf von Tabakwaren im Kanton Zürich ist an über 16-Jährige erlaubt.

    Nein, das sehe ich nicht so. Denn Rauchen verursacht nicht nur Kosten für den Raucher selbst –wobei diese direkten Kosten bereits beträchtlich sein können. Zusätzlich werden die Krankheitskosten durch höhere Versicherungsprämien auch auf die Firma und die anderen Mitarbeiter übertragen. In den letzten Jahren ist es für uns Handwerksbetriebe aus unterschiedlichen Gründen schwierig geworden überhaupt noch eine Krankentaggeldversicherung abzuschliessen. Wir als Arbeitgeber tragen zum Beispiel einen wesentlichen Teil der Risiken für den Arbeitsausfall durch Krankheit. Es kann uns also nicht egal sein, ob unsere Mitarbeiter rauchen oder nicht.

    Wo sehen Sie den Nutzen von rauchfreien Lernenden für Ihren Betrieb?

    Ich bin überzeugt, dass Nichtraucher gesünder leben. Damit ist ihr Risiko für krankheitsbedingten Arbeitsausfall geringer als bei Rauchern. So gesehen gibt es für uns einen direkten finanziellen Nutzen. Zudem sind Nichtraucher meines Erachtens im Durchschnitt leistungsfähiger und belastbarer als Raucher. Auch für unsere Kunden ist es angenehmer, wenn die Mitarbeiter nicht dauernd vor die Türe gehen, um eine Zigarette zu rauchen.

  • «Das Projekt lohnt sich für uns auf jeden Fall»

    Peter Lehmann, Ausbildungsverantwortlicher, Gesundheitszentren für das Alter der Stadt Zürich

    Peter Lehmann, was spricht Ihrer Meinung nach für das Projekt «zackstark – rauchfrei durch die Lehre»?

    Das Projekt unterstützt uns darin, unsere Lernenden über das Rauchen aufzuklären und es immer wieder zu thematisieren. Da wir bereits am Einführungstag der Lernenden über «zackstark» reden, beginnt die Information und Aufklärungsarbeit gleich am Anfang der Lehre. Das Projekt begleitet sie bis zu ihrem Abschluss.

    Seit wann engagieren sich die Pflegezentren der Stadt Zürich für eine rauchfreie Lehre?

    Wir setzen uns seit 2011 für eine rauchfreie Lehre ein. 2014 erhielten die Pflegezentren der Stadt Zürich zudem den «Zürcher Preis für Gesundheitsförderung im Betrieb», den das Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention der Universität Zürich verleiht. Neben vielen Gesundheitsthemen stand auch da die Tabakprävention im Vordergrund.

    Ist das Projekt für Sie ein lohnendes Engagement?

    Auf jeden Fall. Unterschiedliche Untersuchungen zeigen: Wenn Jugendliche bis zu ihrem 18. Lebensjahr nicht zur Zigarette greifen, fangen sie später kaum noch damit an. Mit der Begleitung unserer Lernenden während der Zeit, in der sie am ehesten zu rauchen beginnen, hat unser Engagement einen langfristigen positiven Effekt auf ihre Gesundheit.

    Was ist der Nutzen für die Lernenden?

    Rauchfrei sein bedeutet, gesünder zu leben, fitter zu sein und Geld zu sparen. Wir schaffen zudem einen Anreiz, indem wir den Lernenden jedes Jahr eine Ausbildung zum Thema Risikokompetenz ermöglichen und ihr Taschengeld aufbessern. Wer die ganze Lehre über rauchfrei bleibt, erhält dreimal 200 Franken.

    Stört es Sie nicht, dass Sie den Lernenden eine Belohnung bezahlen müssen?

    Nein, weil wir damit nachhaltig in die Prävention investieren. Die meisten Lernenden sind vom Projekt überzeugt und können so auch die anderen positiv beeinflussen. Die Belohnung kann eine zusätzliche Motivation sein, mit dem Rauchen aufzuhören oder erst gar nicht damit anzufangen.

Es ist ein Fehler aufgetreten.

Bei der Anmeldung des Betriebs ist ein Fehler augetreten.

Freundliche Grüsse
Ihr zackstark – Team

Betriebsanmeldung

Melden Sie hier Ihren Betrieb an


Sie haben bereits einen Account?
Hier anmelden

Anzahl Lernende, die total im Betrieb beschäftigt sind.

Mindestens 8 oder mehr Zeichen eingeben

Zusätzliche Infos

Die E-Mailadresse existiert bereits.

Sie können sich hier einloggen.

Freundliche Grüsse
Ihr zackstark – Team

Besten Dank für Ihre Registrierung

Sie erhalten in Kürze ein E-Mail für die Bestätigung Ihrer E-Mail Adresse.
Bitte überprüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner, sollten Sie die Email zur Bestätigung nicht erhalten.



Freundliche Grüsse
Ihr zackstark – Team

Besten Dank für Ihre
Registrierung

Sie erhalten demnächst ein Bestätigungsemail mit dem Programm zugestellt.

Freundliche Grüsse
Das zackstark – Team

Anmeldung
für Infoveranstaltung

Das Projektteam «zackstark - rauchfrei durch die Lehre» lädt Sie herzlich zur Informationsveranstaltung ein. Nutzen Sie das Angebot – wir informieren Sie gerne direkt über das Projekt und wie es abläuft.

Programm

  • Wissen - warum macht Tapakprävention in Betrieben Sinn?
  • Projektinfos - wie funktioniert zackstark
  • Welchen Nutzen haben Sie vom Projekt?
  • Projektfinanzierung und Belohnungssysteme
  • Schlussrunde für Fragen und Diskussion
  • Apéro

Wann

  • Donnerstag, 11. Mai 2017 von 13.30 Uhr - 16.00 Uhr

Ort

  • Lungenliga Aargau, Hintere Bahnhofstrasse 6, 5001 Aarau

Zielpublikum

  • GeschäftsführerInnen, BerufsbildnerInnen, weitere interessierte Personen